• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Digital Zeichnen & Malen lernen

  • Grafiktabletts
  • Grafikprogramm
  • Hersteller
    • Aiptek Grafiktablett Test
      • Aiptek Hyper Pen Mini Grafik Tabletim
      • Aiptek Media Tablet 10000U Grafiktablett
      • Aiptek Media Tablet 14000U Grafiktablett
      • Aiptek Media Tablet Ultimate II Grafiktablett
      • Aiptek Slim Tablet 600U Premium II Grafiktablett
    • GeneralKeys Grafiktablett Test
      • GeneralKeys Premium USB-Grafik Tablett
    • Genius Grafiktablett Test
      • Odys Grafiktablett Test
      • Odys Multi Grafik Board
      • Odys Neo S 8 Plus 20,3 cm (8 Zoll) Tablet-PC
      • Odys Noon 24,6 cm (9,7 Zoll) Tablet-PC
    • Medion Grafiktablett Test
      • Medion Lifetab P9516 25 Grafiktablett
      • Medion Tevion Digitaler Notizblock Grafiktablett P82001
    • Perixx Grafiktablett Test
    • Trust Grafiktablett Test
      • Trust Flex Design flexibel Grafiktablett
      • Trust SlimLine WideScreen Grafiktablett
      • Trust TB-5300 Slimline Design Grafiktablett
    • Wacom Grafiktablett Test
      • Wacom Bamboo Fun Pen & Touch Medium
      • Wacom Bamboo Pen & Touch
      • Wacom Intuos 5 touch L Profi-Grafiktablett
      • Wacom Intuos 5 touch S Profi-Grafiktablett
      • Wacom Intuos3 Regulat Grafiktablett A4 USB
  • Tools
  • Tutorial
    • Buch
    • Videos
You are here: Home / Tutorial / Eine Zeichnung Scannen und Bearbeiten Teil 1

Eine Zeichnung Scannen und Bearbeiten Teil 1

8. Februar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Nicht immer beginnt der Zeichenprozess am Grafiktablett, manchmal sitzt man auch mal wieder gerne mit einem Stift und Papier am Tisch und zeichnet eine Skizze. Ist das Ergebnis gut möchte man danach vielleicht die Zeichnung einscannen und bearbeiten. Dazu benötigt man natürlich einen Scanner, aber man muss auch anderes beim Scannen und nach bearbeiten beachten. Wie genau das geht sieht man im folgenden Tutorial:

Zeichnung scannen und bearbeiten

Los geht’s ab an den Scanner

Da die meisten für den Privatgebrauch einen Scanner in der DiN A 4 Größe haben wäre es praktisch wenn die Skizze höchstens die gleiche Größe hat. Sollte das Bild größer sein muss man mit Teilscanns herumexperimentieren und es am Ende wieder zusammen basteln. Darüber denkt man am besten nach bevor man mit der Skizze anfängt. ?

Man legt also die Skizze in den Scanner und sollte das Bild am besten mit 300dpi in Graustufen einscannen. Das sollte keine große Herausforderung darstellen und der Scanner hat es gleich erledigt. Oft jedoch ist auf der Bilddatei dann nur noch ein Hauch von Strichen zu erkennen und man sollte es in einem Grafikprogramm nachbearbeiten.

Die Funktionen dazu findet man in allen Grafikprogrammen, Im Beispiel ist es Photoshop, aber auch kostenlose Programme wie Gimp können das bewerkstelligen.

Die Zeichnung bearbeiten

Auf dem obigen Bild sieht man das Ergebniss der bearbeiteten Skizze. Nach dem Scann dieser Zeichnung konnte man die Konturen nur noch erahnen. In Photoshop geöffnet hat man jetzt mehrere Möglichkeiten.

  • Man nimmt sein Grafiktablett und Zeichnet die Linien nach. Manchmal ist aber auch das nicht möglich weil die Linien so schwach sind das man sie gar nicht mehr erkennt, und irgendwie ist es ja auch nicht Sinn der Sache, dann kann man ja sofort am Tablett Skizzieren . Aber es hat den Vorteil das es so sehr Detailgetreu wird.
  • Man versucht die Linien über den Helligkeit/Kontrast Regler oder die Gradiationskurven (Strg+M) zum Vorschein zu bringen. Damit bekommt man das Problem meistens in den Griff.
  • Man nimmt das Zauberstabmarkierungswerkzeug, markiert den weißen Hintergrund, kehrt die Auswahl um und füllt die Flächen mit Schwarz.

So geht es mit der Skizze weiter…

Im nächsten Tutorial  geht es dann ans Colorieren der Zeichnung. Viele Schrecken davor zurück weil sie denken das wäre zu schwer, dabei haben sie Bilder in den Hinterköpfen von den Profis die schon Jahrelang zeichnen ? Keine Angst, es ist leichter als gedacht und mit viel Übung kommt man auch irgendwann an das Können der „Profis“ heran. Wer aber gerne Zeichnet wird aber freiwillig immer wieder über und automatisch ans Ziel gelangen :-)

Filed Under: Tutorial Tagged With: colorieren, scannen, tutorial, Zeichnen lernen

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Kooperationen

Hand- und Brush Letterings - handgezeichnet!

Neueste Beiträge

  • Skizzieren und Outlines am Computer
  • Buchtipp: Digital Zeichnen lernen für Einsteiger (Englisch)
  • Bamboo Stylus – Grafiktablett mal anders!
  • Mangas Zeichnen lernen für Fortgeschrittene
  • Tutorial Teil 2: Eine Skizze colorieren mit Photoshop

Footer

Datenschutzhinweis
Impressum

Urheberrecht © 2025 · News Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website nutzt Cookies um die Website-Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du hast hier auch die Möglichkeit dem zu widersprechen. Akzeptieren Ablehnen Mehr lesen
Privacy & Cookies Policy
Notwendig immer aktiv