• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Digital Zeichnen & Malen lernen

  • Grafiktabletts
  • Grafikprogramm
  • Hersteller
    • Aiptek Grafiktablett Test
      • Aiptek Hyper Pen Mini Grafik Tabletim
      • Aiptek Media Tablet 10000U Grafiktablett
      • Aiptek Media Tablet 14000U Grafiktablett
      • Aiptek Media Tablet Ultimate II Grafiktablett
      • Aiptek Slim Tablet 600U Premium II Grafiktablett
    • GeneralKeys Grafiktablett Test
      • GeneralKeys Premium USB-Grafik Tablett
    • Genius Grafiktablett Test
      • Odys Grafiktablett Test
      • Odys Multi Grafik Board
      • Odys Neo S 8 Plus 20,3 cm (8 Zoll) Tablet-PC
      • Odys Noon 24,6 cm (9,7 Zoll) Tablet-PC
    • Medion Grafiktablett Test
      • Medion Lifetab P9516 25 Grafiktablett
      • Medion Tevion Digitaler Notizblock Grafiktablett P82001
    • Perixx Grafiktablett Test
    • Trust Grafiktablett Test
      • Trust Flex Design flexibel Grafiktablett
      • Trust SlimLine WideScreen Grafiktablett
      • Trust TB-5300 Slimline Design Grafiktablett
    • Wacom Grafiktablett Test
      • Wacom Bamboo Fun Pen & Touch Medium
      • Wacom Bamboo Pen & Touch
      • Wacom Intuos 5 touch L Profi-Grafiktablett
      • Wacom Intuos 5 touch S Profi-Grafiktablett
      • Wacom Intuos3 Regulat Grafiktablett A4 USB
  • Tools
  • Tutorial
    • Buch
    • Videos
You are here: Home / Archives for Digital zeichnen lernen

Digital zeichnen lernen

Skizzieren und Outlines am Computer

26. März 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Mit immer hochwertigeren und günstigeren Grafiktabletts, ist es heute möglich direkt am PC zu Skizzieren und die Konturen zu malen. So erspart man sich den Arbeitsgang mit Papier und Bleistift, und das nicht immer perfekte Scannen. Man muss aber einige Zeit in das Training investieren damit man das richtige Gefühl für das Grafiktablett, den Stift und das Grafikprogramm bekommt.

Alle Grafikprogramme haben mittlerweile die Funktion, dass  man die Arbeitsfläche beliebig drehen kann. So hat man das gewohnte Gefühl wie beim Zeichnen auf Papier und kann Kurven und knifflige Details besser aus dem Handgelenk malen. Um in digitalen Skizzen leicht Fehler zu erkennen kann man die Arbeitsfläche einfach spiegeln. Spiegelverkehrt entdeckt das Auge sofort jede Unebenheit.

Skizzieren ohne Grenzen

Beim Skizzieren am PC kann man sich so richtig austoben. Bevor man sich für ein Endergebnis entscheidet   kann man auf Testebenen verschiedene Posen und Gesten, Hintergründe oder Details austesten. Um beim Testen nicht immer wieder die Grundform neu Zeichnen zu müssen kann man sich diese einfach auf eine andere Ebene Duplizieren, auch mehrfach um an den Kopien dann die Details auszuprobieren. Auch Proportionen die mal aus dem Ruder laufen, kann man einfach drehen, skalieren und verschieben und so perfekt anpassen.

Ist die Skizze dann so wie man sich das ganze vorgestellt hat kommen die Konturen an die Reihe. Dafür erstellt man sich eine neue Ebene. Die Deckkraft der Skizzenebene stellt man dabei  auf 50% so dass es wie beim guten alten abpausen nur leicht sichtbar ist. Nun sucht man sich einen Pinsel aus der Scharfe Spitzen und weiche Rundungen hinbekommt.

Wenn man die Druckempfindlichkeit des Stiftes gut eingestellt hat, genügt schon einer der Standard Pinselspitzen aus. Nun fährt man auf der neuen Ebene einfach allen Außenlinien der Skizze nach. Durch die Druckempfindlichkeit entsteht ein natürlicher Mix aus dicken und Dünnen Linien. Manchmal muss man im Anschluss bei den extremen Spitzen noch mit dem Radierwerkzeug nachbessern. Um nachzusehen ob die Konturlinien sauber und Lückenlos sind kann man zwischendurch immer mal wieder die Skizzenebenen ausblenden.

Nun ist die Skizze schon  fertig für den Coloriervorgang.

Filed Under: Digital zeichnen lernen, Tutorial

Buchtipp: Digital Zeichnen lernen für Einsteiger (Englisch)

6. März 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Für dieses Buch benötigt man zwei Voraussetzungen! Erstens sollte man der englischen Sprache mächtig sein und zweitens sollte man Photoshop besitzen da die Anwendungen auf das Grafikprogramm von Adobe ausgelegt sind. Wenn man diese beiden Voraussetzungen erfüllt ist das Buch „Beginner’s Guide to Digital Painting in Photoshop“ eine perfekte Wahl um einen Einstieg in das Thema Digitales Zeichnen lernen zu bekommen.

digital painting

Die verschiedenen Kapitel sind von verschiedenen Künstlern geschrieben die jeweils ihren eigenen Zeichen Still mit einbringen. So bekommt man sogar noch zwischen den Zeilen einen guten Einblick in die Szene und viele Geheime Tipps die einem manchmal viel Arbeit am Grafiktablett ersparen. Denn als ungeübter Zeichner kennt man die Programme oft noch nicht so gut, und bemerkt gar nicht dass man für den letzten ausgearbeiteten Pinselstrich mit Brushes oder Texturen in 5 Sekunden fertig gewesen wäre.

Zeichnen lernen von Künstlern

 

Im Buch wird als erstes ein Einblick und Überblick in Photoshop gewehrt, und alle Funktionen die einem behilflich sind erklärt. Das Hochwertige Buch im Querformat hat viele Bilder und Illustrationen so dass man auch Visuell nicht den Überblick verliert und sich abschauen kann was im Text erklärt wird.

Natürlich ist auch dieses Buch kein Zaubertrank, bei dem man Nachher automatisch malen kann wie Van Gogh oder Picasso. Aber man bekommt eben einen guten Gesamtüberblick und sitzt nicht mehr mit zu viel Respekt vor dem Grafiktablett. Übung macht den Meister! :-)

Es wird auch auf Grundsätzliches Eingegangen wie Farbenlehre und Komposition. Licht und Schatten sind ein wichtiger Teil des Digital Malen. Wenn man sich also ernsthaft in die Materie Digitales Malen einarbeiten möchte ist dieses Buch ein perfekter Einstieg.

Um das erlesene gleich umzusetzen enthält das Buch auch Schritt für Schritt Anleitungen die auch für Anfänger leicht zu verstehen und umsetzbar sind. Auch dazu gibt es Tipps und Tricks von den verschiedenen Künstlern die am Buch mitgewirkt haben. Bei dem Buch bekommt man sofort Lust das Grafiktablett anzuschließen und Loszulegen.

Filed Under: Buch, Digital zeichnen lernen Tagged With: buch, digital zeichnen, englisch, Zeichnen lernen

Mangas Zeichnen lernen für Fortgeschrittene

21. Februar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Der Manga Stil ist bei vielen Digital Artists sehr beliebt und wird auch oft als Einstieg ins Zeichnen lernen genutzt da es auf den ersten Blick vielleicht einfacher wirkt als eine realistische Figur zu malen. Das kann aber durchaus täuschen denn auch Mangas können sehr viele Details haben die es in sich haben.

Aber viele, wie auch ich, sind eben Manga Fans und wollen gerne auch so tolle Szene Bilder erstellen wie man sie überall sieht. Wie das am besten geht lernt man am besten von den Profis die Ihre Künste in Büchern verewigt haben. Viele davon sind leider in English verfasst aber „Manga zeichnen“ von ImagineFX ist ein gutes Beispiel für ein Deutsches Buch. Die Anleitungen und Erklärungen richten sich vorrangig an fortgeschrittene Maler, wenn man Anfänger ist sollte man nicht davor zurückschrecken, aber auch nicht enttäuscht sein wenn die Workshops am Anfang ein wenig zu schwierig sind.

Es gibt zwar ein Kapitel in dem es um „Manga für Anfänger“ geht, allerdings werden hier mehr die Gründe erörtert warum man welchen Stil anwendet um etwas besser auszudrücken, als das es darum geht wie welche Form zu zeichnen ist.

Inspiration kann man sich im Galerie Kapitel holen in dem verschiedene Künstler ihre Stile präsentieren, das macht Lust sofort loszulegen.

Manga zeichnen lernen von den Profis

In diesem Buch wird auf Themen Wert gelegt die in anderen Büchern zu kurz kamen, zum Beispiel wird unter Charakter Design darauf eingegangen wie man Dynamische Posen am besten hinbekommt. Das ist wichtig um das entstehende Bild mit mehr Leben einzuhauchen.

Oft finden Mangas in Fantasy und Scifi Welten statt, da darf natürlich nicht das Kapitel zu diesem Thema fehlen wobei auch gleich das Thema Concept Art mit ins Boot geholt wird.

Wenn man als Ziel hat ein Comic zu erstellen wird man erfreut sein das auch dieses im Buch aufgegriffen wird. Kurz und Knackig wird auf alle Punkte eingegangen die dazu nötig sind, von den Panels bis hin zu der Typografie.

Das gelernte kann man dann gleich in den Workshops umsetzen und verinnerlichen, was für den Lerneffekt sehr wichtig ist. Für Fortgeschrittene Zeichner ist es ein gelungenes Buch da man die erwähnten Schwerpunkte findet die in anderen Büchern ausgelassen oder nur angeschnitten werden. Anfänger sollten vielleicht noch ein Basis Buch dazu kaufen.

Filed Under: Buch, Digital zeichnen lernen, Manga

Tutorial Teil 2: Eine Skizze colorieren mit Photoshop

11. Februar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Es gibt wahrscheinlich hunderte von Möglichkeiten wie man ein Bild in Photoshop colorieren kann. Noch dazu kommt, das jeder einen anderen „Pinselstrich“ hat, und die Bilder am Ende immer eine Persönliche Note bekommen. Das ist auch gut so. In diesem Tutorial & Video zeige ich den Weg der mir am Anfang am besten geholfen hat ein Händchen für das Colorieren zu bekommen.

Das Lasso Tool

Im ersten Teil des Tutorials wurde die Skizze eingescannt und die Konturen aufgebessert und für das Colorieren vorbereitet. Nachdem das getan ist nimmt man sich das Lasso Auswahl Tool und umrandet die ganze Skizze an den Außenlinien. Das ganze Speichert man dann als Maske damit die Auswahl nicht verloren geht.

Warum eine Auswahl um das Bild als Maske ? Damit man einfach drauf los malen kann und nicht immer darauf achten muss ob man am Rand übermalt. Später soll dem Bild ein Hintergrund eingefügt werden und wenn man vorher bei der Figur immer übergemalt hat kann das zu Problemen mit dem Hintergrund führen. So hat man glatte Kanten.

Man kann sich auch mehrere Masken bei der Skizze anfertigen. Zum Beispiel bei diesem Bild eine für die Haut eine für das Kleid, eine für die Mütze etc. Ich habe das bei diesem Tutorial weggelassen weil ich mir die Freiheit lassen wollte noch ein wenig an dem Kleid und den Details zu ändern. Auch die Übergänge sollten nicht Glatt wie eine Linie werden. Das liegt ganz am Geschmack des Künstlers.

Der erste Farbauftrag beim colorieren mit Photoshop

Sobald die Maske vorbereitet ist erstellt man eine neue Ebene für den ersten Farbauftrag. Dieser wird nicht lange Dauern und auch hier achtet man nicht auf die Genauigkeit. Es ist nur dazu da um sich eine Idee von der Farbauswahl zu geben. Wählt man die Falsche Farbe kann man sie schnell noch ausradieren oder übermalen ohne viel Zeit verloren zu haben.

Schatten und Licht kommen zum Einsatz

Nun da  man sich für Farben entschieden hat kommen auch schon die ersten Schattenspiele zum Einsatz. Man muss überlegen woher das Licht im Bild kommt. Am besten stellt man es sich im Kopf vor, oder sogar in einem Test mit einer Taschenlampe, wohin wann der Schatten fällt. Dann trägt man den Schatten Grob an allen Stellen auf einer neuen Ebene auf.

Auf Schatten folgt Licht und so bringt man jetzt alle Lichtreflektionen und Spiegelungen auf einer neuen Ebene auf, auch hierbei geschieht das ganze noch Grob und dient erst mal der  Übersicht halber.

Zu guter Letzt wird aufgeräumt…

Wenn man mit den Groben Sachen zufrieden ist zoomt man sich nun in alle Details hinein und arbeitet mit kleineren Pinseln alle Kleinigkeiten aus. Übermaltes kann man nun Wegradieren, Fehlende Stellen noch ausmalen und alle kleinen Details, auch Licht und Schatten, verfeinern und nachbessern. Wenn man sich dazu entscheidet die Konturen der Skizze am Ende nicht mit zu übernehmen kann man diese Ebene zwischendurch immer wieder ausblenden lassen um zu sehen ob das Bild auch ohne diese Linien gut wirkt.

Wie weit man jetzt an den Details weiterarbeitet liegt an jedem Selbst, man kann es bis zur Spitze treiben und immer wieder Farbabstuffungen und Lichtpunkte einbringen dass es nachher noch unter einer Lupe perfekt aussähe. Oder man entscheidet sich wie in diesem Bild für das eher Grobe und es sieht mehr aus wie ein Gemälde. Das ist jedem selbst überlassen.

Filed Under: Digital zeichnen lernen, Tutorial

Digital Zeichnen mit kostenlosen Brushes

3. Februar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Ein Vorteil beim digitalen Zeichnen ist es das man Effekte erzielen kann die man mit einem Stift oder Pinsel so schnell nicht gezaubert hätte. Es gibt viele Tools für den PC oder Mac die einem die einzelnen Pinselstriche abnehmen und man so schneller zum Ziel kommt oder erst auf Ideen kommt wie es besser aussehen kann.

Die beste Hilfe sind angepasste Pinselspitzen die man in die meisten Grafikprogramme importieren kann. Von denen gibt es Millionen im Internet und viele davon auch noch kostenlos.

Was kann man mit Brushes machen?

Brushes sind verschiedene Pinselformen die fürs Digitale Zeichnen entworfen wurden. SO gibt es zum Beispiel Pinselspitzen in Form eines Herzens oder einer Ente und es wirkt dann eher wie ein Stempel. Meistens benutzt man Brushes aber in Form von Mini Texturen um Effekte im Hintergrund einfach zu erstellen.

Wie installiere ich Brushes in mein Grafikprogramm?

Das Installieren ist von Programm zu Programm etwas unterschiedlich. Da es hunderte von Grafikprogrammen gibt und man hier nicht jedes ausführen kann, konzentrieren wir uns hier auf die 2 beliebtesten.

In Photoshop, das wohl beliebteste Grafikprogramm, ist die Installation in wenigen Schritten ganz schnell erledigt:

Die Heruntergeladenen ABR-Dateien (Brushes) werden unter Programme>Adobe>Photoshop>Presets>Brushes abgespeichert. Danach öffnet man Photoshop und kann im Pinselfenster bei Optionen die neuen Pinselsets aktivieren.

Auch In Corel Painter 12  funktioniert das ganze ähnlich. Man packt die heruntergeladenen Brushes einfach in den Ordner: Programme\Corel\Painter 12\Brushes dann öffnet man das Programm und aktiviert die Brushes über das Pinsel Icon.

Wo findet man denn jetzt Brushes zum Zeichnen?

Folgend findet man eine Auflistung von beliebten Brushes auf verschiedenen Portalen. Welche davon am besten passen muss man für sich selbst entscheiden denn jeder hat andere Vorlieben und Ideen wie sein Bild aussehen soll.

Photoshop Brushes:

http://www.brushking.eu/

http://www.brusheezy.com/

Painter Brushes:

http://karenbonakerart.wordpress.com/category/painter-brushes/

Sonstige Brushes:

http://cghub.com/scripts/category/brushes-2/

 

Filed Under: Digital zeichnen lernen, Grafikprogramm, Tools, Zeichnen lernen Tagged With: Brushes installieren, digital zeichnen

Digital zeichnen lernen mit Videos

1. Februar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Beim Digitalen Zeichnen lernen ist es wie mit allen anderen Dingen im Leben die man erlernen möchte. Man muss immer in Übung bleiben und man hat nie ausgelernt. Immer wieder entdeckt man bei anderen Künstlern Techniken die man so noch nicht kannte oder angewendet hat und möglicherweise den eigenen Stil unterstützen. Nun kann man ja aber nicht auf der Welt umherreisen und jedem Künstler über die Schulter schauen. Aber wozu gibt es das Internet mit seinem Web 2.0 Netzen wo es massenhaft Videos gibt.

Digital Zeichnen & malen Videos

Auf YouTube gibt es Millionen von Videos die Künstler hochgeladen haben. Zu sehen sind darauf meist Sie selbst oder Ihr Bildschirm wie sie bei der Arbeit sind und ein Kunstwerk erstellen. Der Virtuelle Schulterblick also. Man sollte sich ein Paar Künstler raussuchen die einem gefallen und regelmäßig Videos hochladen und diese abonnieren. So kann man sich immer wieder Tipps bei diesen abschauen und seine eigenen Arbeiten verbessern.

Hier findet man einen beliebten YouTube Kanal mit vielen Videoanleitung und vielen Tricks und Handgriffen. Am besten gleich mal reinschauen!

Natürlich kann man auch Kostenpflichtige Videos bekommen und wer es ernst meint mit dem Digital Zeichnen dem kann ich nur dazu raten, denn die meisten dieser Kurse sind richtig gut. Es gibt verschiedene Werke aus dem Hause Gnomonschool. Die Videos von Video2Brain wurden ins Deutsche synchronisiert, die Gnomon Videos und Kurse sind leider in English aber gehen noch viel weiter ins Detail. Wer wirklich viel lernen will sollte mal in der Gnomonschool vorbeischauen.

Filed Under: Digital zeichnen lernen, video2brain, Videos, Zeichnen lernen

Digital Painting Buch für Anfänger & Fortgeschrittene

31. Januar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Wenn man erst einmal in die Welt des Digitalen Zeichnen und Malen eingestiegen ist sucht man immer wieder nach neuen Inspirationen und Anleitungen um es noch besser zu lernen und sich zu verbessern.  Die meisten Bücher die man so auf dem Markt findet sind in Englisch geschrieben und in Deutsch findet man nur wenige die auch gut sind. Ein Buch unter den Empfehlenswerten ist „Digital Painting Workbook“ von Roger Hassler .

Dieses Buch richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und erfüllt diese Vorgabe auch. In den Lektionen geht es um verschiedene Projekte die in Schritt für Schritt Anleitungen nachzuarbeiten sind. Die Schritte werden mal mehr und mal weniger ausführlich beschrieben was genügend Spielraum für die eigene Kreativität bietet. Schließlich sollte es das Ziel sein seinen eigenen Stil zu entwickeln.

digital painting workbook

Schritt für Schritt am Grafikbrett

Neben den Step by Step Anleitungen gibt es auch einige Einblicke ins Digital Painting. Welche Grundfunktionen und Werkzeuge man benötigt , wie man Fotos in Gemälde umarbeitet, Viele Praktische Übungen, Matte Painting, Portraits malen, 3 D Landschaften und noch viele weitere Themen werden behandelt.

Am besten kann man die Aufgaben mit Photoshop nacharbeiten, denn auch der Autor hat Photoshop benutzt und so die Arbeitsweise damit erklärt. Man kann es aber auch auf andere Programme wie Painter von Corel adaptieren. Roland erwähnt auch dass man oft ein besseres Ergebnis erhält wenn man sich nicht auf eine Hard oder Software beschränkt und die Dinge mischt. Da hat er absolut Recht, denn jedes Programm bringt seine eigenen Effekte mit sich.

Digital Painting lernen mit Hilfe von Videos

Als kleiner Bonus hat das Buch eine beiliegende DVD mit Videoanleitungen und Arbeitsmaterialien. Die Videos sind zwar nicht in HD Qualität aber geben einen guten Einblick in den Workflow mit einem Grafiktablett beim Digital Painting. Wer ein Deutsches Buch sucht was einem Digital Painting näher bringt ist hiermit gut beraten. Vorteilhaft ist es wenn man auch Photoshop besitzt, aber das ist nicht zwingend Notwendig. Ein Grafiktablett sollte für das Nacharbeiten der Aufgaben vorhanden sein.

Filed Under: Buch, Digital zeichnen lernen Tagged With: buch, Digital Painting, video, Zeichnen lernen

Ein Manga Kopf entsteht

26. Januar 2013 von digital-zeichnen Leave a Comment

Manga’s sind eine gute Möglichkeit um in das Zeichnen lernen  einzusteigen,  deswegen ist es wahrscheinlich auch so beliebt bei vielen jungen Künstlern. Da diese Figuren nicht so realistische Details haben erlernt man das ganze schneller. Wagt man sich aber an das Thema heran stellt man fest das es doch sehr viele Unterschiede zu beachten gibt  und man doch Manga Charaktere findet die viele Details in zum Beispiel dem Augenbereich haben.

hilfslinien-manga-kopf

Außerdem ist zu erwähnen das es wohl Millionen von verschiedenen Manga Stilen gibt, im Grunde kann man sagen das jeder seinen eigenen Stil finden muss. Aber keine Angst das entwickelt sich ganz von selbst sobald du mit den Manga Figuren  vertraut bist.

Ich fange hier heute einmal mit einer ganz einfachen Übung an. Ein Manga Kopf in Frontalansicht.

Als erstes nehmen wir uns ein Paar Hilfslinien zur Hand. Man zeichnet  einen einfachen Kreis  mit einem Dreieck ähnlicher Form darunter. In die Horizontale Mitte ziehen wir eine Doppelte Linie für die Augen. Direkt unterhalb des Kreises zieht man die gleiche Doppellinie für Nase und Mund. Damit steht schon das Grundgerüst für den Kopf.

 

Von Linien bis zu den Details

Als nächstes fängt man an grob die Details ins Gesicht zu skizzieren. Ich zeichne zuerst immer die Breite der Augen mit weiteren Hilfslinien ein. Setze die Nase in die Mitte und überlege mir Mund Form und Augenbraunposition und setze sie an passende stelle. Auch die Ohren kann man an den Kopf Rand setzen, hierbei ist zu beachten dass die Ohren in der Höhe zwischen Augen und Mund Hilfslinie liegen.

Jetzt sieht man schon wie das ganze am Ende werden soll und kommt zu dem Punkt der mir immer schwer fällt da ich mich nie für eine Frisur entscheiden kann :-) . Am besten stellst du dir beim Haare einzeichnen vor das du deiner Manga Figur eine Perücke aufsetzt. Die Haare hören also nicht am oberen Ende des Kreises auf sondern gehen noch etwas weiter.  Manga Haare sind meistens verspielt und Wild deswegen lass deinen Stift hier einfach ein bisschen rumspielen. Wie man Manga Haare genau malt werde ich demnächst noch in einem anderen Beitrag  erläutern.

Wenn die Haare jetzt richtig am Kopf sitzen bist du schon fast fertig! Jetzt zeichnest du nur noch einen Hals und Schulteransatz. Sobald das Grundgerüst steht kannst du deinen Charakter mit vielen kleinen Details weiter ausbauen. Wenn du mit deiner Skizze zufrieden bist  zeichnest du die Linien die bleiben sollen nach. Dann kannst du am Ende alle Hilfslinien die du nicht mehr sehen willst ganz einfach wegradieren bzw die ebene mit den Linien löschen.

Zum Schluss bleibt mir noch zu sagen das Übung einen Meister macht. Vielleicht bist du mit deinem ersten Versuch nicht zufrieden, aber das ist kein Grund aufzugeben.  Das zeichnen lernen ist eigentlich ein ewiger Prozess, man lernt ständig was Neues dazu und verfeinert seine Techniken. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zeichnen.

Filed Under: Digital zeichnen lernen, Manga, Tutorial, Zeichnen lernen Tagged With: Hilfslinien, Kopf, manga zeichnen

Primary Sidebar

Kooperationen

Hand- und Brush Letterings - handgezeichnet!

Neueste Beiträge

  • Skizzieren und Outlines am Computer
  • Buchtipp: Digital Zeichnen lernen für Einsteiger (Englisch)
  • Bamboo Stylus – Grafiktablett mal anders!
  • Mangas Zeichnen lernen für Fortgeschrittene
  • Tutorial Teil 2: Eine Skizze colorieren mit Photoshop

Footer

Datenschutzhinweis
Impressum

Urheberrecht © 2023 · News Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website nutzt Cookies um die Website-Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du hast hier auch die Möglichkeit dem zu widersprechen. Akzeptieren Ablehnen Mehr lesen
Privacy & Cookies Policy
Notwendig immer aktiv